Medienspiegel August 2025

Wuppertaler Rundschau am 01.08.2025
Bergische Uni in der Rathaus Galerie angekommen
Die Bergische Universität hat ihre in der Elberfelder Rathaus Galerie angemieteten Flächen nach mehreren Umzugsphasen nun vollständig bezogen.
Die Stadtzeitung am 01.08.2025
Uni-Nebenstelle in der Rathausgalerie ist fertig
Die Bergische Universität hat eine neue Nebenstelle – in der Rathausgalerie! Der Bezug der dort durch die Hochschule angemieteten Flächen ist nach mehreren Umzugsphasen nun vollständig abgeschlossen.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 04.08.2025
Leitfaden: Sichere Schule für Juden
Mit ihrem Leitfaden „Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden" wollen die Autoren Marc Grimm und Florian Beer Antisemitismus nicht nur theoretisch betrachten, sondern Lehrkräften und anderen Bildungsfachkräften für ihren Berufstalltag etwas Praktisches an die Hand geben: 35 Fragen und ihre Antworten geben Anstoß, darüber zu diskutieren, was in jeder einzelnen Schule gemacht werden kann- um aufzuklären, präventiv vorzusorgen und Themen aufzugreifen, die häufig unausgesprochen bleiben.
Wuppertaler Rundschau am 05.08.2025
Leitfaden für Schulen, um Antisemitismus zu begegnen
Mit ihrem Leitfaden „Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden“ wollen die Autoren Marc Grimm und Florian Beer (BUW) Antisemitismus nicht nur theoretisch betrachten, sondern Lehrkräften und anderen Bildungsfachkräften für ihren Berufsalltag etwas Praktisches an die Hand geben.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 07.08.2025
Bergische Universität nun komplett eingezogen
Die Bergische Universität hat den Bezug der in der Rathaus Galerie in Wuppertal Elberfeld angemieteten Flächen nach mehreren Umzugsphasen nun vollständig abgeschlossen.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 09.08.2025
Wie Kandidaten und Parteien um Stimmen werben
Politologe Detlef Sack (BUW) erklärt, was die Wahlplakate in Wuppertal bezwecken sollen.
Radio Wuppertal am 12.08.2025
Uni-Institut jetzt in der Rathaus-Galerie
Die Wuppertaler Uni ist jetzt komplett mit dem Institut für Psychologie in die Rathaus Galerie umgezogen. Dort arbeiten jetzt ein Team von rund 90 Personen.
Radio RSG am 14.08.2025
"In Remscheid und Solingen ist Wechselstimmung spürbar"
Einen Monat vor der Kommunalwahl im RSG-Land sieht der Politikwissenschaftler Detlef Sack von der Bergischen Universität Wuppertal eine ganz klare Wechselstimmung in beiden Städten. Er sagt, die Menschen seien derzeit unzufrieden, und das werde sich vermutlich auch im Wahlergebnis widerspiegeln.
WDR2 am 20.08.2025
Radiobeitrag zum Projekt "KI und Bürgerräte"
In der Wuppertaler Uni wird derzeit daran geforscht, wie eine künstliche Intelligenz die Arbeit von Bürgerräten effektiver machen könnte. Die Vermutung, an den richtigen Stellen eingesetzt, könnte KI mehr Menschen politische Teilhabe ermöglichen und Kosten und Aufwand reduzieren. Vor allem, weil davon auszugehen sei, dass in Zukunft weniger Geld zur Verfügung stehen werde, heißt es. Im Herbst soll es dazu erste Ergebnisse geben.
Radio Wuppertal am 21.08.2025
Verkehrswende-Projekt an der Uni Wuppertal
Die Wuppertaler Uni (Geographie und ihre Didaktik/Sozialgeographie) leitet ein Pilotprojekt zur Verkehrswende: Gemeinsam mit der Stadt Köln werden Beschäftigte aus kommunalen Verwaltungen zu "Change Agents" für nachhaltige Mobilitäts- und Stadtentwicklung fortgebildet. Ziel ist es, Kompetenzen für die Planung ökologischer und sozial nutzbarer Räume zu stärken. Die Erkenntnisse sollen später auch anderen Städten wie Wuppertal zugutekommen.
Wuppertaler Rundschau am 21.08.2025
Forschung zu Künstlicher Intelligenz in Bürgerräten
Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit in Bürgerräten unterstützen? Dieser Frage gehen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal derzeit nach.
Um KI als Mitspielerin im Prozess gewinnbringend einzusetzen, sei es aber wichtig, mehr darüber zu wissen. „Über unser Experiment hinaus gedacht kann mit KI vielen Menschen gleichzeitig Raum für Beteiligung eröffnet werden. Wenn größere und diversere Bevölkerungsgruppen erreicht werden können, zum Beispiel durch direkt verfügbare Übersetzungsmöglichkeiten oder eine Wissensvermittlung für unterschiedliche Bildungsniveaus, gehen wir davon aus, dass dies auch der Öffnung und Strukturierung von Debatten dient, die für die Gesellschaft zukunftsrelevant sind“, erklärt der Politikwissenschaftler und Projektleiter Prof. Dr. Detlef Sack.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 21.08.2025
Forschung zu KI in Bürgerräten
Wie kann Künstliche Intelligenz (Kl) die Arbeit in Bürgerräten unterstützen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Bergischen Uni derzeit nach.
Radio Wuppertal am 25.08.2025
Gegen Antisemitismus in der Schule: Uni bietet Leitfaden
Ein Leitfaden der Wuppertaler Uni soll Antisemitismus in der Schule verhindern. Das Werk "Eine sichere Schule für Jüdinnen und Juden" der Autoren Marc Grimm und Florian Beer erscheint in vier Sprachen. Lehrkräfte und andere Bildungsfachkräfte finden darin Tipps für ihren Berufsalltag: 35 Fragen und Antworten sollen Anlass sein, die Situation vor Ort an den Schulen zu bewerten und Themen aufzugreifen, die oft unausgesprochen bleiben.
Solinger Tageblatt am 25.08.2025
Forschung zu KI in Bürgerräten
Wie kann Künstliche Intelligenz (Kl) die Arbeit in Bürgerräten unterstützen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler der Bergischen Uni derzeit nach. Mit ihrem Experiment erschließen die Forschenden der Uni neues Wissen.
WDR.de am 26.08.2025
Radiobeitrag mit Prof. Dr. Anna Baumert (BUW)–Was braucht es für Zivilcourage?
Spontan zu helfen oder für andere einzustehen, obwohl man sich in Gefahr bringen könnte, erfordert Zivilcourage. Welche Menschen handeln so und warum? Gibt es Settings, die Zivilcourage fördern? Ein Interview mit Psychologieprofessorin Anna Baumert.
Cronenberger Woche am 27.08.2025
Thema „Missbrauch in Kirche“: Im Fokus beim „Offenen Abend“
Im vergangenen Jahr legte der Forschungsverbund „ForuM“ seinen Abschlussbericht der „Forschung zur Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt und anderen Missbrauchsformen in der Evangelischen Kirche und Diakonie in Deutschland“ vor. Auf Anregung von Claus Dieter Meier und dem Presbyterium der Evangelischen Südstadt-Gemeinde und in Kooperation mit dem Katholischen Bildungswerk stand das sensible Thema zuletzt im Mittelpunkt der Reihe „Offene Abende“: Organisatorin Annette Leuschen und Volker Niggemeier (Bildungswerk) begrüßten Fabian Kessl in der Johanneskirche. Der Erziehungs- und Politikwissenschaftler an der Bergischen Universität hat den Missbrauch begünstigende Rahmenbedingungen, Machtverhältnisse und Hierarchien innerhalb der evangelischen Kirche näher untersucht.
Evangelische Zeitung am 28.08.2025
Behindertensportverband fordert mehr barrierefreie Sportstätten
Der Behindertensportverband sieht einen großen Investitionsstau bei der Barrierefreiheit. Der Verbandspräsident ruft zum Handeln auf. Ein aktuelles Forschungsprojekt des Behindertensportverbands in Kooperation mit der Universität Wuppertal und der Hochschule Koblenz kommt zu dem Ergebnis, dass es ein Informationssystem brauche, das sowohl allgemeine Barrierefreiheitsstandards als auch spezifische Bedürfnisse abbilde.
RehaTreff am 29.08.2025
„Barrierefreiheit ist mehr als eine Rollstuhlrampe“
Dass Deutschlands Sportstätten zu viele Barrieren haben und damit Teilhabe für Menschen mit Behinderung am Sport oftmals erschweren, ist ein bekanntes Problem. Dafür braucht es finanzielle Mittel – und praktikable Lösungen. Doch der Lösungsweg gestaltet sich kompliziert. Das hat ein Forschungsprojekt der Universität Wuppertal mit dem Titel „Indikatoren der Barrierefreiheit von Sportstätten“ (IBASS) gezeigt.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 29.08.2025
Zocken für die Mitarbeitergewinnung
Am 4. September 2025 zeigen Expertinnen und Experten in der BayArena Leverkusen, wie Unternehmen vom digitalen Leistungssport eSports lernen können. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Gesundheit am Arbeitsplatz, mentale Stärke und Mitarbeiterbindung. Die Veranstaltung wird von Bayer 04 Leverkusen, der Bergischen Krankenkasse, der Bergischen Universität Wuppertal (Sportmedizin) und den Wirtschaftsförderungen Leverkusen und Solingen organisiert.
Deutschlandfunk am 30.08.2025
Ratschlag: Wie Chatbots Bürgerräte unterstützen können, Interview Detlef Sack
Univ.-Prof. Dr. Detlef Sack von der Bergischen Universität Wuppertal im Gespräch mit dem Deutschlandfunk über den Einsatz von künstlicher Intelligenz bei Bürgerräten.