Medienspiegel Oktober 2025
ardmediathek.de am 01.10.2025
WDR Lokalzeit Bergisches Land
Immer mehr Angriffe auf Polizei und Rettungsdienst, im Studio zu Gast Dr. Joris Steg von der Bergischen Universität (Beginn: 13:15).
B.I.T. online am 02.10.2025
Gewalt gegen öffentliche Personen: Was bedeutet sie für unsere Demokratie?
Drohungen und Gewalt gegen Politiker*innen, Einsatzkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, Journalist*innen und Lehrpersonal nehmen rapide zu. Manche sprechen bereits von einer „Verrohung der Gesellschaft“. Was steckt dahinter? Was bedeutet das für unsere Demokratie? Und was kann man tun? Diesen Fragen geht eine Podiumsdiskussion am Montag, 6. Oktober, in der CityKirche in Wuppertal nach, zu der die Bergische Universität im Anschluss an eine Tagung einlädt. Podiumsdiskussion und Tagung sind öffentlich.
Musenblätter.de am 02.10.2025
Bedrohungsanalysen
Der Soziologe Peter Imbusch über die zunehmende Bedrohung und Gewalt gegen öffentliche Personenkreise.
Die Welt am 03.10.2025
„Man sollte sich beim Lesen an der Grenze der Leistungsfähigkeit bewegen“
Wer effizient liest, versteht mehr, erinnert sich besser und spart Zeit – ob im Beruf, beim Studium oder in der Freizeit. Leseforscher Ralph Radach (BUW) erklärt, wie man durch Technik und Konzentration zum besseren Leser wird. Und warum das weit mehr bringt als nur schneller zu sein.
WDR 2 am 08.10.2025
Psychologie-Institute weltweit feiern den Tag der guten Taten
Die Bergische Universität nimmt am heutigen Tag der guten Taten (08.10.) teil. Weltweit setzen Psychologie-Institute damit ein Zeichen für Gemeinschaft und Menschlichkeit.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 08.10.2025
Podiumsdiskussion: Gewalt gegen öffentliche Personen
Drohungen und Gewalt gegen öffentliche Personen nehmen deutlich zu. Einsatzkräfte und Politiker sind genauso betroffen wie Journalisten oder Lehrerinnen und Lehrer. Was sich online äußert, kann früher oder später reale Formen annehmen. Allein in NRW haben sich Straftaten gegen Amts- und Mandatsträger 2024 im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt. Die Sozialwissenschaftler Peter Imbusch und Joris Steg luden jetzt zu einer öffentlichen Tagung an der Wuppertaler Uni ein, die nach den Ursachen und Folgen dieser Entwicklung fragte. Im Anschluss daran fand eine Podiumsdiskussion in der Elberfelder Citykirche statt. Unter der Überschrift „Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Gibt es eine Verrohung der Gesellschaft?“ sprach Moderator Imbusch mit dem Bundestagsabgeordneten Helge Lindh (SPD), Uni-Rektorin Birgitta Wolff und Stefan M. Kob, langjähriger Chefredakteur von Solinger Tageblatt und Remscheider General-Anzeiger.
Blickfeld - Die CampusZeitung fur Wuppertal am 08.10.2025
BUW-Studentin in zweiter Generation: Milia startet als „Ersti“ ins Wintersemester an der Wuppertaler Uni
Milia (19) ist „Ersti“. Die Wuppertalerin beginnt in diesem Wintersemester ihr Bachelor-Studium in den Fächern Germanistik und Erziehungswissenschaft. Warum sie sich für die Bergische Universität Wuppertal entschieden hat, welche Erwartungen sie an ihr Studium knüpft und was sie bereits mit dem Campus verbindet, hat sie blickfeld im Gespräch verraten.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 20.10.2025
Abstimmungsverfahren fürs Bürgerbudget stößt auf Kritik
Uni-Politikwissenschaftler Detlef Sack sprach mit der WZ über Methoden der Bürgerbeteiligung.
bildungsklick.de am 21.10.2025
Gleiches Recht für alle?
Wie gerecht ist die frühkindliche Bildung in Deutschland? Erziehungswissenschaftlerin Stefanie Bischoff-Pabst erklärt, warum Kitas trotz guter Absichten oft Bildungsungleichheit verstärken, und wieso gleiche Regeln für alle nicht automatisch fair sind. Interview: Franziska Schuberl.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 22.10.2025
Wie Bedrohungen und Gewalt die Demokratie gefährden
Soziologe Peter Imbusch über die Einschüchterung von Menschen des öffentlichen Lebens.
Radio Wuppertal am 23.10.2025
Wie kann KI der Feuerwehr helfen?
Wie können neue Technologien die Arbeit der Feuerwehr unterstützen? Dieser Frage geht ein neues Projekt nach. Dabei arbeiten die Wuppertaler Uni und das Institut der Feuerwehr NRW zusammen. Hintergrund ist die veränderte Sicherheitslage in den vergangenen Jahren. Klimawandel, Migration, Extremismus und Gewalt würden die Sicherheitsbehörden immer mehr fordern, heißt es. Einsatzkräfte wie die der Feuerwehr müssten in sehr dynamischen Situationen und oft unter hohem Zeitdruck handeln. Das Projekt soll am Ende zeigen, wie KI-gestützte Systeme, Roboter oder Augmented Reality helfen können.
Deutschlandfunk “Sport am Sonntag” am 26.10.2025
Neue Studie - Was verstehen Sportvereinsmitglieder unter Rassismus?
Radiobeitrag, u.a. mit Alessa Heimburger und Tina Nobis von der Bergischen Universität.
Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 28.11.2025
IZWT der Bergischen Universität feiert 20-jähriges Bestehen
Das Interdisziplinäre Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung (IZWT) der Bergischen Universität Wuppertal feiert in diesem Jahr sein 20-jähriges Bestehen.
Bremen 2 vom 28.10.2025
Radiogespräch mit Dr. Joris Steg
Soziologe Joris Steg im Radio-Gespräch über eine mögliche Verrohung der Gesellschaft.
NDR Info am 28.10.2025
Rassismus im Sport
Radiobeitrag, u.a. mit Alessa Heimburger und Tina Nobis von der Bergischen Universität.
Deutschlandfunk Nova am 29.10.2025
Rassismus im Sport
Radiobeitrag zu einer neuen Studie der Bergischen Universität.