Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

Medienspiegel September 2025

06.10.2025|17:17 Uhr

Die Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften in den Medien: Hier finden Sie eine Zusammenstellung der im Monat August 2025 erschienenen Artikel und Beiträge.


Radio Wuppertal am 03.09.2025
KI soll Arbeit in Bürgerräten unterstützen
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Bergischen Universität Wuppertal untersuchen derzeit, wie Künstliche Intelligenz die Arbeit in Bürgerräten unterstützen kann. Ziel ist es, durch den gezielten Einsatz von KI mehr Menschen politische Teilhabe zu ermöglichen und gleichzeitig Kosten sowie Aufwand bei der Durchführung von Bürgerräten zu senken. Erste Ergebnisse werden im Herbst durch zwei Praxistests erwartet. Deutschlandweit ist die Uni außerdem nach eigener Einschätzung schon überdurchschnittlich weit damit, Künstliche Intelligenz in Lehre und Studium zu integrieren. Unter anderem hat sie einen KI-Chatbot für Vorlesungen entwickelt.

Neue Westfälische (Bielefelder Tageblatt) am 08.09.2025
Tag des Schulsports an der Uni
An der Universität Bielefeld findet am Mittwoch, 24. September, der 40. Tag des Schulsports statt, mit dem Thema „Mehrperspektivischer Sportunterricht". Eckart Balz von der Bergischen Universität Wuppertal hält den Hauptvortrag.

Radio Wuppertal am 16.09.2025
Uni-Professor zur Stichwahl
Die Oberbürgermeister-Stichwahl in Wuppertal ist nicht entschieden. Das sagt Politikwissenschaftler Detlef Sack. Es sei nicht automatisch so, dass der oder die mit den meisten Stimmen bei der Kommunalwahl auch die Stichwahl gewinnt. SPD-Kandidatin Miriam Scherff hatte 33 Prozent geholt, CDU-Kandidat Matthias Nocke zehn Prozentpunkte weniger. Trotzdem sei die Stichwahl offen, sagt der Wuppertaler Uni-Professor. Denn es sei nicht sicher, für wen die Anhängerinnen und Anhänger der anderen Parteien stimmen werden. Kommenden Montag (22.09.25) können sich alle ein eigenes Bild von den beiden machen. Ab 18 Uhr gibt es bei Radio Wuppertal eine Sondersendung mit einem Schlagabtausch. Wer will, kann auch live dabei sein, in der Codeks-Event-Arena am Arrenberg.

Radio Wuppertal am 15.09.2025
AfD-Erfolg nicht überraschend
Die Ergebnisse der Kommunalwahl sind für den Wuppertaler Uni-Professor Detlef Sack nicht überraschend. Er habe damit gerechnet, dass die AfD stark gewinnt und die Grünen an Zustimmung verlieren, sagt er im Interview mit uns.

Westfälische Rundschau am 15.09.2025
Kommunalpolitik-Experte: „Wahlbeteiligung ist sozial ungleich verteilt und das ist gefährlich“
Der Politikwissenschaftler Detlef Sack erklärt, warum in Wuppertal nur jeder Zweite zur Kommunalwahl gegangen ist – und was das über unsere Gesellschaft verrät.

WR Westfälische Rundschau Schwelm, Gevelsberg, Ennepetal am 16.09.2025
„Ich rate dazu, nicht lange Brandmauer-Diskussion zu führen“
In Hagen steht die AfD in der Stichwahl um das Oberbürgermeisteramt. Und in den Kreistagen und einer Reihe von Stadträten haben die Rechtspopulisten kräftig zugelegt. Welche Ursachen und Folgen hat das? Politikwissenschaftler Detlef Sack von der Bergischen Universität Wuppertal ordnet ein.

juraforum.de am 18.09.2025
Gewalt gegen öffentliche Personen: Was bedeutet sie für unsere Demokratie?
Im Rahmen der Tagung „Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts- und Pressefreiheit?“ wollen die Organisatoren um die Wuppertaler Soziologen Prof. Dr. Peter Imbusch und Dr. Joris Steg Art, Ausmaß, Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Wissenschaftlerinnen und Journalistinnen thematisieren und diskutieren.

Westdeutsche Zeitung Wuppertal am 19.09.2025
Eine Verrohung der Gesellschaft?
Drohungen und Gewalt gegen Politiker, Einsatzkräfte, Verwaltungsmitarbeitende, Journalisten und Lehrpersonal nehmen rapide zu. Manche sprechen bereits von einer „Verrohung der Gesellschaft". Was steckt dahinter? Was bedeutet das für die Demokratie? Und was kann man tun? Diesen Fragen geht eine Podiumsdiskussion am Montag, 6. Oktober, in der CityKirche in Wuppertal nach, zu der die Bergische Universität im Anschluss an eine Tagung einlädt. Podiumsdiskussion und Tagung sind öffentlich. Die Tagung findet ab 10.45 Uhr im Bergischen Zimmer auf dem Campus Grifflenberg der Bergischen Universität statt (Gebäude ME, Ebene 02, Max-Horkheimer-Str. 15). Die Diskussion startet um 18 Uhr mit Politiker Helge Lindh, der Rektorin der Bergischen Universität, Prof. Dr. Birgitta Wolff, und dem Journalisten Stefan Kob vom Solinger Tageblatt. Im November erscheint zudem ein neues Buch, das mithilfe empirischer Fallstudien, einen umfassenden Überblick zur Thematik gibt.

Westdeutsche Allgemeine Zeitung am 19.09.2025
Eine Stadt, zwei Welten? Wuppertal zwischen Links und Rechts
Politikwissenschaftler Detlef Sack von der Universität Wuppertal bestätigt das: „Je niedriger Ihr formaler Bildungsgrad, je weniger Einkommen Sie haben, je schwieriger es ist, am Monatsende die Rechnungen zu bezahlen und je ungepflegter das Viertel ist, in dem Sie wohnen – umso wahrscheinlicher ist es, dass Sie das Gefühl haben: Die Politik hört nicht auf Leute wie mich.“ Menschen bleiben Wahlen dann fern.

Wuppertaler Rundschau am 20.09.2025
Fünf Lehren aus der Kommunalwahl in Wuppertal
Die Gewinner, die Verlierer, die Streitpunkte: Der Politikwissenschaftler Detlef Sack von der Bergischen Universität Wuppertal hat im Gespräch mit Rundschau-Redakteur Tomas Cabanis fünf zentrale Erkenntnisse aus dem Wahlausgang gezogen.

Musenblätter.de am 23.09.2025
Gewalt gegen öffentliche Personen
Veranstaltung an der Universität Wuppertal und in der CityKirche Elberfeld.

Wuppertaler Rundschau am 24.09.2025
Diskussion über Gewalt gegen öffentliche Personen
Was steckt dahinter? Was bedeutet das für die Demokratie? Und was kann man tun? Diesen Fragen geht eine Podiumsdiskussion mit SPD-Politiker Helge Lindh, Prof. Dr. Birgitta Wolff (Rektorin der Bergischen Universität), und der Journalist Stefan Kob vom Solinger Tageblatt am Montag (6. Oktober 2025) in der City-Kirche nach, zu der die Bergische Universität Wuppertal im Anschluss an eine Tagung einlädt.
Im Rahmen der Tagung „Bedrohungen, Angriffe und Gewalt – Wie steht es um die Wissenschafts- und Pressefreiheit?“ wollen die Organisatoren um die Wuppertaler Soziologen Prof. Dr. Peter Imbusch und Dr. Joris Steg Art, Ausmaß, Ursachen und Folgen von Gewalt gegen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Journalistinnen und Journalisten thematisieren und diskutieren. Weitere Gäste sind Dr. Anna Hofmann von der „ZEIT Stiftung Bucerius“, Prof. Dr. Cornelia Schweppe von der Universität Mainz und Patrick Peltz vom European Centre for Press and Media Freedom. Podiumsdiskussion und Tagung sind öffentlich. Der Eintritt ist jeweils frei.

EUROPE SAYS am 25.09.2025
Knapp 200 Sportlehrkräfte beim Tag des Schulsports
Der Tag des Schulsports findet dieses Jahr zum 40. Mal statt und basiert auf einer Initiative des langjährigen Sportpädagogen der Universität Bielefeld, Professor Dr. Dietrich Kurz. Er startet mit der Begrüßung durch Sportwissenschaftlerin Professorin Dr. Valerie Kastrup und Frank Spannuth (Bezirksregierung Detmold), der Präsentation „Turnerische Gestaltung auf der Airtrackbahn“ und dem gemeinsamen Aufwärmtraining. Den Hauptvortrag zum Thema „Mehrperspektivität – ein sportdidaktischer Evergreen?“ hält Professor Dr. Eckhart Balz (Universität Wuppertal).

Die Stadtzeitung am 29.09.2025
Bedrohung und Gewalt gegen öffentliche Personen
Bedrohungsanalysen - Autor Uwe Blass hat sich im Rahmen der beliebten Uni-Reihe “Transfergeschichten” mit dem Soziologen Peter Imbusch (BUW) über die zunehmende Bedrohung und Gewalt gegen öffentliche Personenkreise unterhalten.

Wuppertaler Rundschau am 30.09.2025
Studentinnen und Studenten im Gespräch mit Lindh
Mit der Reform des Psychotherapeutengesetz wurde die Ausbildung von Psychotherapeutinnen und -therapeuten grundlegend umgestellt. Statt einer kostenintensiven, von den Betroffenen selbst zu tragenden Ausbildung ist nun eine fünfjährige Weiterbildung mit Vergütung vorgesehen. Doch weiterhin ist nicht geregelt, wer die entstehenden Kosten übernimmt. Studentinnen und Studenten der Bergischen Universität Wuppertal fordern, dass sich das ändert. Rektorin Prof. Dr. Birgitta Wolff: „Ich bin den Studierenden und der Fachgruppe sehr dankbar, dass sie auch von sich aus den Diskurs mit der Politik zu diesem wichtigen Thema suchen.“ Die Hochschulrektorenkonferenz arbeite gleichfalls daran, die Lösungsfindung auf politischer Ebene voranzubringen. „Wenn die Einführung des Direktstudiums Psychotherapie an Universitäten wirklich das von der Politik gewünschte Ziel einer Ausweitung des Psychotherapie-Angebots in Deutschland erreichen soll, ist das, was hier gefordert wird, auch aus unserer Sicht der notwendige nächste Schritt“, betont Wolff.

WDR.de am 30.09.2025
Erschreckend niedrige Wahlbeteiligung in Remscheider Stimmbezirk
Was steckt hinter dem Wahlboykott? Warum so wenige Menschen im Bezirk Fuhrpark gewählt haben, ist unklar. Prof. Dr. Detlef Sack ist Politikwissenschaftler an der Bergischen Universität in Wuppertal. Er kennt den Bezirk selbst nicht. Oft zeige sich aber, dass die Menschen in solchen Vierteln oder Straßenzügen eher arm seien, einen Migrationshintergrund hätten und viele auch eher in ihrer eigenen sprachlichen Community lebten. Und deshalb von ihrem Wahlrecht deutlich weniger Gebrauch machten. "Als Folge daraus sind diese Viertel quasi politisch ohne Stimme und nicht repräsentiert“, sagt Sack. Zum wirklichen Problem werde es, wenn die Menschen mit ihrer Lebenssituation unzufrieden seien und sich abgehängt fühlten.

DPT-Schwerpunktthema am 30.09.2025
“KI in der Prävention”
Das Schwerpunktthema des 31. Deutschen Präventionstages am 13. und 14. April 2026 in Hannover lautet „KI in der Prävention“. Die Täglichen Präventions-News veröffentlichen seit Juli 2025 ergänzende Hintergrundinformationen zu diesem Themenkomplex. Im Einsatz für mehr politische Teilhabe – Forschende untersuchen KI in Bürgerräten Wie kann Künstliche Intelligenz (KI) die Arbeit in Bürgerräten unterstützen? Dieser Frage gehen Wissenschaftler*innen der Bergischen Universität Wuppertal (BUW) derzeit nach.